Projekt-Controlling-Reise in die DR Kongo und nach Uganda
Im Mai 2022 unternahm eine Delegation der Kommission Partner sein eine zweiwöchige Reise nach Afrika, um die dortigen Projekte zu überprüfen. Resultat: Wir sind beeindruckt und überzeugt davon, auf dem richtigen Weg zu sein.
Seit den Neunzigerjahren und dem Besuch von Julia Murbach-Thomson in Bunia war niemand mehr von Partner sein in der Demokratischen Republik Kongo (DRK)… Und doch hat unser Hilfswerk trotz der zeitweise sehr angespannten, konfliktreichen und erschreckenden Situation in den östlichen Provinzen Süd-Kivu, Nord-Kivu und Ituri nie aufgegeben. Unser Engagement in dieser Region ist mehr denn je von entscheidender Bedeutung. Nun ist es endlich soweit: Eine grosse Delegation reist zwischen dem 31. April und dem 15. Mai 2022 nach Ruanda, in die Demokratische Republik Kongo und nach Uganda, um sich vor Ort ein Bild zu machen.
Die Hügel von Kigali
Der A330-300 überfliegt den Äquator in einer Höhe von über 11’000 Metern, während darüber endlose Kumuluswolken aufsteigen. Die Dämmerung setzt ein, die Sonne geht durch die Regenwolken unter, in denen Blitze knistern. Eine Stunde später berühren die Räder das Rollfeld von Kigali, der Hauptstadt Ruandas, dem Land der tausend Hügel. Einreise ohne Probleme, Hotel und ein gutes Abendessen. Am nächsten Morgen, dem Sonntag, warten wir auf die Ergebnisse des PCR-Tests. Dann tauchen wir zum ersten Mal in die ruandische Tragödie von 1994 ein, deren Folgen die Notwendigkeit der Projekte, die wir in der DRK unterstützen, begründeten: der Völkermord an den Tutsis. Wir besuchen die Gedenkstätte und beten an den Gräbern von 250’000 Menschen, die in Kigali massakriert wurden, wobei die Gesamtzahl der Opfer auf eine Million Menschen geschätzt wird. Allein oder in Gruppen kommen Überlebende, manchmal zusammen mit Jugendlichen, um einen Moment mit ihren vermissten Angehörigen zu teilen. Die Nüchternheit der lebendigen Erinnerung ist bewundernswert, die Konfrontation mit dem Schlimmsten der Menschheit verstört uns.
Die Arbeiterviertel von Bukavu
Nach einer mehrstündigen bukolischen Busfahrt durch die Berge Ruandas kommen wir in der Stadt Bukavu im Kongo an. Zu Fuss und unsere Koffer schleppend überqueren wir die Grenzbrücke über den Rusizi-Fluss. Der Empfang in der Demokratischen Republik Kongo ist fantastisch: Alle unsere Partner stehen an der Schranke, fröhliches Lachen, Umarmungen, endlich sind wir da. Die Einwanderung ist eine nette Formalität: Gesundheitsuntersuchung, Visakontrolle und dann geht es in einer Prozession zur Bischofsresidenz, wo uns die Familie des Bischofs Sylvestre Bahati Bali-Busane mit einem üppigen Willkommensimbiss empfängt. Anschliessend geniessen wir den Abend in unserer Pension am Ufer des Kivu-Sees, auf der Halbinsel (einer der fünf Finger), die Dutzende oder sogar Hunderte von humanitären Organisationen beherbergt, deren Namen allzu oft in den Nachrichten auftauchen: UN/MONUSCO, FAO, WFP, UNICEF, UNHCR, die Schweiz (DEZA), MSF, usw…
Die nächsten Tage sind intensiv, gefüllt mit Besuchen der verschiedenen medizinischen, Entwicklungs- und Ausbildungsdienste der anglikanischen Diözese in verschiedenen Arbeitervierteln von Bukavu und Umgebung. Ein Stadtquartier ist so steil, dass es den Spitznamen "Spiderman-Viertel" trägt. Jeder starke Regen kann zu tödlichen Erdrutschen führen, der Häuser mit sich reisst. Während die Hauptstrassen geteert sind, bestehen die Gassen aus Erde und Spurrillen. Strom, fliessendes Wasser und Kanalisation sind nicht üblich. Die Bevölkerung ist unglaublich dicht und jung. Das sind die städtischen Bedingungen der Partner sein-Projekte in Bukavu.
Die Wirksamkeit der gemeindenahen Gesundheitsversorgung
Ob im Krankenhaus St. Matthieu oder in einem ländlichen Gesundheitszentrum wie Kabanda oder Cirunga, am Rande der vom Geheimdienst für uns genehmigten Zone, ist es die Effizienz und die Hingabe des medizinischen Personals, die uns beeindruckt. Dutzende von motivierten Personen engagieren sich, bilden sich weiter, koordinieren sich in Netzwerken in den Vierteln und Dörfern und kümmern sich vor Ort um die Impf-, Screening- und Präventionsprogramme der WHO und des WFP (Masern, Cholera, Malaria, AIDS, Unterernährung, etc.). Mit sehr begrenzten Mitteln werden Tag und Nacht Leben gerettet, Babys geboren, traumatisierte Frauen versorgt… Es ist erschütternd zu sehen, was die Projektcodes "K06 Medikamente", "K07 Psychiatrie" usw. in Wirklichkeit bedeuten.
Shaloom-Schulzentrum in Ciriri
Baschi-Tänzer begrüssen uns im Shaloom-Schulzentrum, zusammen mit Augustin Cimole und dem SIBAP-Komitee, dem Ingenieur Samuel Mushagalusa Minani und den Gesundheits- und Schulbehörden. Die Zeremonie ist mit Reden und Zeugnissen gespickt. Es ist ein wesentlicher Meilenstein, um sich über dieses wichtige und langfristige Bauprojekt zugunsten der Grund- und Sekundarschulbildung der Kinder im Ciriri-Viertel in Bagira/Bukavu auszutauschen. Wie bei jedem Besuch wird Partner sein und seinen Spenderinnen und Spendern sowie unserer Kirche herzlich gedankt. Und mit einigen Worten würdigen wir alle unsere Partner vor Ort und die Begünstigten, denn ohne sie könnte das Geld nicht in konkrete Taten umgesetzt werden.
Quellen der Hoffnung in Idjwi
Mit dem Boot geht es in den Süden der Insel Idjwi. Unterwegs sehen wir kleine Inseln, die in Zukunft unsere Unterstützung brauchen könnten, z. B. durch das Bohren eines Brunnens und den Kauf eines Kanus. Bevor wir an Land gehen, wird die Schweizer Delegation daran erinnert, wie wichtig es ist, die Regeln der Handhygiene einzuhalten, da die Cholera auf Idjwi endemisch ist. Wir liessen unser Gepäck in einer einfachen, aber netten Pension an der Küste zurück und machten uns dann mit dem Geländewagen und zu Fuss auf den Weg über Bergpässe und durch Schluchten, um einige Quellfassungen zu entdecken, deren Bau Partner sein finanziert hat. Diese genialen, weil einfachen und robusten Quellfassungen versorgen Tausende von Haushalten mit sauberem Trinkwasser. Der Transport des Wassers ist vor allem für Frauen eine lästige Pflicht (25 Kilometer pro Strecke), aber zumindest ist die Qualität des Wassers garantiert. Die jüngste Quellfassung steht einem Pygmäendorf zur Verfügung, den Ärmsten unter den Armen, denn die Pygmäen haben kein Land und lebten früher im Regenwald, der geschrumpft ist (Bevölkerungsexplosion) oder unbewohnbar geworden ist (Milizen, Rebellen).
Zu den Ursprüngen des menschlichen Lebens
Wenn man mit dem Schnellboot vom Süden der Insel Idjwi nach Goma fährt, kann man die vorbeiziehende Landschaft bewundern. Manchmal reicht der Dschungel bis an die Ufer des Kivu-Sees, oft klettern die Anbauflächen die Hänge der Hügel hinauf. Im Westen und Norden verlieren sich die Gipfel der Berge, vor allem des Vulkans Nyiragongo nördlich von Goma, in den Wolken. Fischer schippern in ihren Einbäumen umher, während sie in gleichmässigem Rhythmus ihre Netze einholen. Im Norden der Insel baut sich eine Brandung auf und die Gischt spritzt uns entgegen. Wir befinden uns in der Region der grossen Seen, im berühmten ostafrikanischen Rift, der die somalische Platte von der afrikanischen Platte wegdrückt. Und ich denke an Bahati Mutunzis Bemerkung vom Vortag zurück: Diese Region ist der Ursprung des menschlichen Lebens, ein zusätzlicher, ja sogar symbolischer Grund, dorthin zurückzukehren und sich dafür zu interessieren.
Goma, Ernährung im Schatten des Vulkans
Gut ein Jahr vor unserem Besuch, am 22. Mai 2021, brach der Vulkan Nyiragongo aus. Wir stellen vor Ort fest, dass Dörfer nördlich von Goma unter der Lava verschwunden sind. Partner sein unterstützt unseren Partner vor Ort, ASDIG und seine Präsidentin Claudaline Muhindo, dabei, Nothilfe für die betroffenen Familien zu organisieren. Diese sind für unsere Hilfe wie für unseren Besuch dankbar.
Anschliessend besuchen wir das Tumainy-Zentrum für Ernährung und Schulbildung von Waisenkindern, das wir gemeinsam mit anderen NGOs unterstützen. Claudaline und ihr Team leisten Grossartiges, aber der Bedarf übersteigt noch immer bei weitem die verfügbaren Ressourcen. Goma wächst, macht aber den Eindruck, dass es eine gute Regierungsführung gibt. Es gibt auch eine grosse Präsenz von NGOs und internationalen Organisationen sowie Blauhelmen.
Wir treffen uns auch mit Kahwa Njojo, dem Rektor der Anglikanischen Universität Bunia in der Provinz Ituri im Nordosten der DRK, um seine Projekte, die wir dieses Mal aus Sicherheitsgründen nicht besuchen können, Revue passieren zu lassen. Vielleicht erinnern sich einige an ihn, Kahwa war während der Session der Nationalsynode 2019 in Lancy zu Besuch.
Afrika als Postkarte
Zwischen den Projektbesuchen in der DRK und den Besuchen in Uganda gönnt sich die Delegation zwei bis drei Tage Sightseeing. Es ist das Postkarten-Afrika, vom Kivu-See über den Nordwesten Ruandas bis zum Victoria-See, die Region der grossen Vulkane mit ihren Urwäldern, in denen Gorillas leben (diese Begegnung überlassen wir dem nächsten Mal), und Hügeln und Tälern, in denen Reis und Tee angebaut werden. Wir tauchen in der Abenddämmerung in den Bunjonyi-See ein. Weiter hinten, zwischen Sonne und Gewitter, führt uns Diana, eine Rangerin des Mburo-Nationalparks, mit ihrer Kalaschnikow in die Flora und Fauna der ugandischen Savanne ein: Zebras, Impalas, Büffel, Nilpferde, Krokodile, Seemänner, Kraniche, Adler… und die unaussprechlichen Warzenschweine.
Jahrzehntelange christlich-katholische Präsenz in Uganda
Rückkehr in das "Land Partner sein" in der Provinz Kyotera, westlich des Viktoriasees. Kanoni, Bulyakamu und Kiwenda sind seit vielen Jahren bekannte Namen. Dort werden wir von Bischof Henry und Reverend Fred begrüsst, mit denen wir einige Brunnen und Schulgebäude einweihen dürfen. Überall empfangen uns Hunderte von Schülern und Eltern sowie die Lehrkräfte mit Musik und fröhlichem Gesang. Ihre Gastfreundschaft spiegelt sich auch in den grosszügigen und köstlichen Banketten wider. Wir haben ein wenig Mühe, mit dem Rhythmus Schritt zu halten… aber es ist eine Gelegenheit, den zurückgelegten Weg zu sehen und zu ermessen, was noch zu tun ist.
Und allzu schnell kommt der gefürchtete Moment: Wir müssen zurück in die Schweiz… Wir überqueren den Äquator und begeben uns zum Flughafen von Entebbe, um den Nachtflug nach Brüssel anzutreten.
Einige Erkenntnisse und Herausforderungen
Die Partnerschaft vor Ort: unumgänglich und bereichernd, ohne sie wäre nichts machbar oder vorstellbar.
Hingehen, hinsehen und versuchen zu verstehen: Ohne dies ist es kompliziert, wenn nicht sogar sinnlos, zu versuchen, zu kooperieren und nützlich zu sein.
Die menschliche Dimension ist von entscheidender Bedeutung: Soziale Kompetenzen sind der Grundstein eines jeden Entwicklungsprojekts.
Globale Auswirkungen regionaler Krisen, regionale Auswirkungen globaler Störungen: Dies geht über unseren Einflussbereich hinaus, muss aber berücksichtigt werden.
Energie, Wasser, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Frieden…: die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Agenda 2030, der Rahmen, der uns hilft, Prioritäten zu setzen.
Angesichts der immensen Bedürfnisse demütig zu bleiben, bedeutet nicht, nichts zu tun. Helfen, um sich selbst zu helfen? Ja, jeder Franken wird durch unsere Partner und Begünstigten vor Ort vervielfacht, durch ihre Arbeit, ihr Engagement und ihre Ethik. Menschenleben werden gerettet und würdig gemacht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Und last but not least die Freundschaft: Wir haben Menschen kennengelernt, die einfach Freunde und Freundinnen geworden sind.
Ihr nächster Termin mit Partner sein: 17. August 2022
Am Mittwoch, 17. August 2022, findet im Kirchgemeindesaal an der Kramgasse 10 in Bern die Jahresversammlung von Partner sein statt, mit dem aussergewöhnlichen Besuch von Bischof Wilson, unserem Partner im Südsudan. Kommen Sie zahlreich!
Gut zu wissen
Um Missverständnissen vorzubeugen... Die Reise wurde nicht auf Kosten des Hilfswerks Partner sein durchgeführt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Freizeit investiert und ihre Reise selbst finanziert.
Danksagung
Eine solche Reise lässt sich nicht improvisieren, und die Liste der Anforderungen ist lang, angefangen bei Impfungen und Visa über Unterkünfte bis hin zu Land- und Seetransporten. Nichts wäre möglich gewesen ohne den grenzenlosen Einsatz von Beatrice Reusser Rüthy, der Verantwortlichen von Partner sein für das englischsprachige Afrika. Last but not least geht unser herzlicher Dank an unsere Gastgeber-Partner – die Liste ist lang! – für die offiziellen Formalitäten und die Führungen vor Ort, ohne die wir die Projekte nicht hätten besuchen können. Besonders zu erwähnen sind die Verantwortlichen, die ihre Organisationen vertreten: der Bischof der anglikanischen Diözese Bukavu, Sylvestre Bahati Bali-Busane, und sein gesamtes Team, Augustin Cimole und SIBAP, Claudaline Muhindo und ASDIG, Rev. Fred und Mgr. Henry…
Diese Reise war ein grosses Abenteuer, eine Lawine von Gefühlen, Eindrücken, Begegnungen, Gerüchen, Geschmäckern, Landschaften, Klängen… manchmal jenseits unserer Komfortzonen. Man geht gestärkt und mit neuen Freundschaften aus dieser Reise hervor. Vielen Dank an alle Mitglieder der Gruppe und an alle Daheimgebliebenen für ihr Vertrauen und ihre Ermutigung.
Franz Peter Murbach
Kommission "Partner sein"
Verantwortlich für das französischsprachige Afrika